Praxisstudium für Abiturienten und Fachabiturienten (d/m/w)
Der Praxisstudiengang zumr Eurokaufmann (d/m/w) kombiniert eine klassische kaufmännische Ausbildung (Industriekaufmann (d/m/w)) mit den Weiterbildungsabschlüssen als Fremdsprachenkorrespondent/-in in den Sprachen Englisch, Französisch und/oder Spanisch. Das Modell kombiniert Praxisphasen im Unternehmen mit einer fundierten theoretischen Ausbildung in den Bildungseinrichtungen der IHK.
Bei uns werden alle angehenden Eurokaufleute in den folgenden Abteilungen ausgebildet:

Einkauf
Ausbildungsdauer: 6 Monate
- Erstellen von Bestellungen
- Überprüfen der Auftragsbestätigungen
- Bearbeiten von Lieferscheinen
- Kontrollieren von Rechnungen
- Telefonischer Kontakt mit Lieferanten
Buchhaltung
Ausbildungsdauer: 6 Monate
- Buchen von Lieferantenrechnungen
- Bezahlung der Verbindlichkeiten
- Überwachung der Zahlungseingänge
Muster für Kunden vorbereiten
Vertrieb
Ausbildungsdauer: 6 Monate
- Annahme von Kundenbestellungen
- Daten ins Warenwirtschaftssystem übertragen
- Erstellen von Auftragsbestätigungen
- Berechnen und Klären von Lieferterminen
- Schriftverkehr und Telefongespräche mit Kunden
- (gute Englischkenntnisse sind von Vorteil)
Produktionsbüro
Ausbildungsdauer: 6 Monate
- Auswerten von Produktionsberichten
- Erfassen der Produktionsdaten
- Einblick in unsere Produktion
- Erstellen von Fehlerprotokollen
Besucherausweis ausstellen
Versand / Zentrale
Ausbildungsdauer: 6 Monate
- Erstellen der Versandpapiere
- Einteilen der Ware zum Versand
- Bestellen der Spediteure
- Bearbeiten der Ein- und Ausgangspost
- Empfangen der Besucher
- Telefonzentrale
Labor / Qualitätssicherung
Ausbildungsdauer: 2 Monate
- Kennenlernen der Produkte
- Bearbeiten von Reklamationen
- Qualitätskontrolle
Diktat schreiben
Sekretariat
Ausbildungsdauer: 2 Monate
- Tätigkeiten für die Geschäftsleitung
- Aufgaben der Personalverwaltung
- Reiseplanungen
Der theoretische Unterricht an der IHK-Akademie findet in zehnwöchigen Blockschulungen statt:
Im ersten Ausbildungsjahr gibt es drei Theorieblöcke, im zweiten zwei und im dritten Ausbildungsjahr einen. Weil die kaufmännischen Inhalte an der IHK-Akademie vermittelt werden, findet kein Unterricht an der Berufsschule statt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Fremdsprachenkenntnissen in Englisch. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
Abschluss
Abschluss zum Industriekaufmann (d/m/w)
+ Abschluss zum Fremdsprachenkorrespondent (d/m/w)
= Abschluss zum Eurokaufmann (d/m/w)
Eine Übernahme nach der Ausbildung ist durchaus möglich. Viele frühere Auszubildende, die heute noch bei uns tätig sind, haben sich im Anschluss an die Ausbildung nebenberuflich zum Betriebswirt (VWA oder HWK) oder auch zum Bilanzbuchhalter (IHK) weitergebildet.